Die Immobilie
Mitten in St. Johann am Wimberg, welches im Herzen vom Mühlviertel in Oberösterreich liegt, befindet sich das 1.400 m² große Haus. Die Grundsteine für das Gebäude wurden bereits um 1800 gelegt. Das aus dieser Zeit stammende Gewölbe soll zukünftig als Gemeinschaftsraum dienen. In den 70er Jahren erfolgte der große Neu- und Umbau durch den Opa eines unserer Mitglieder. Der Opa hat es gut gemeint und so entstand ein sehr groß dimensioniertes Haus, welches in der Vergangenheit unterschiedlichste Nutzungen erfahren hat (Kaufhaus, Frisörsalon, Baustoffhandel, Transportunternehmen).
Aktuell wird das Haus von fünf Personen bewohnt, zusätzlich befinden sich Büroräumlichkeiten im vorderen Teil des Hauses. Doch Platz ist definitiv für mehr!
Architektur
Derzeit gibt es einen Vorentwurf, der auf Erfahrungswerten anderer Wohnprojekte und auf unseren bisherigen Ideen basiert. Folgende grundsätzliche Überlegungen haben in die Planung Eingang gefunden:
- den Bestand bestmöglich nutzen
- verschiedene Gemeinschaftsflächen im Erdgeschoss (z.B. Gemeinschaftswohnküche, Werkstatt, Waschküche, Spiel- und Toberaum, etc.)
- unterschiedlich große Wohneinheiten im ersten und zweiten Geschoss, alle Wohnungen verfügen über eine eigene Freifläche
- Barrierefreiheit im gesamten Haus
- schuhfreies Haus, das heißt eine große gemeinsame Garderobe im EG
- vielfältig nutzbare Außenflächen angedacht (z.B. Garten, landwirtschaftliche Nutzfläche, etc. )
Der Vorentwurf soll im Rahmen eines partizipativen Planungsprozesses gemeinsam weiterentwickelt und finalisiert werden. Hierbei werden die zukünftigen Bewohner:innen von einem Planungsbüro begleitet. Dies betrifft sowohl die Gemeinschaftsflächen als auch die individuellen Wohnungsgrundrisse.
Wie organisieren wir uns
Die Gemeinschaft im Wohnprojekt ist nach soziokratischen Ansätzen organisiert und lebt davon, dass sich alle Mitglieder, je nach Interessen und Fähigkeiten, aktiv in Arbeitsgruppen einbringen. Entscheidungen werden gemeinschaftlich und im Konsent getroffen.
Im Gegensatz zu anderen Entscheidungsmethoden wird nicht nach “Wer ist dafür oder dagegen?” gefragt, sondern: “Hat jemand einen Einwand?”. Es geht also nicht darum, die Mehrheit zu überzeugen oder die perfekte Lösung zu finden, sondern frei nach dem Motto “Good enough for now” zu entscheiden.
Wir versuchen von Beginn an, diese Form der Entscheidungsfindung zu praktizieren, lernen dabei viel und entwickeln uns im Tun stetig weiter.
Der Ort
St. Johann am Wimberg ist ein beschaulicher Ort, man kennt sich.
Kindergarten | Volksschule | Spielplatz | Freizeitzentrum Lummerstorf (idyllischer Naturbadeteich, Pumptrack, Beachvolleyballplatz, Asphaltstockbahn, Bogenschießparkour, Eisstockbahn) | Hansberg (Schilifte, Jausenstation) | Mountainbikestrecken | Wanderwege | Gastronomie | Vereinsleben (Feuerwehr, Musikverein, Sportverein, Landjugend, …)|